Umweltbroschüre_Wasseraufbereitungsanlagen
In der modernen Wasseraufbereitung spielen Schlammentsorgung und die Rückführung von geklärtem Wasser in das bestehende Leitungsnetz eine zentrale Rolle. Eine besonders einfache und effiziente Methode bietet die SAC-Anlage. Sie verbindet fortschrittliche Technologie mit einer simplen Funktionsweise, um den Prozess der Schlammentsorgung zu optimieren und das aufbereitete Wasser wieder nutzbar zu machen. Maschinen&Geräte weha Ludwig Werwein GmbH Wikingerstr. 15 DE-86343 Königsbrunn +49(0)8231 | 6007-0 info@weha.com www.weha.com 04 SAC- Anlage Einfache Lösung für die effizienteSchlammentsorgung Funktionsprinzip der SAC-Anlage Die SAC-Anlage funktioniert auf einem einfa- chen, aber wirkungsvollen Prinzip. Das schlammbeladene Brauchwasser wird zunächst aus dem ersten Becken eines bestehenden Mehrkammer-Klärsystems entnommen und in die Auffangwanne der Anlage gepumpt. Dies ge- schieht vollautomatisch mithilfe eines Schwim- merschalters, der den Pumpvorgang steuert, sobald das Wasserniveau eine bestimmte Höhe erreicht. Von der Auffangwanne aus fließt das schlammhaltige Wasser durch spezielle, ab- sperrbare Ablaufrohre in wasserdurchlässige Filtersäcke. Diese Filtersäcke bestehen aus einem robusten Kunststoffmaterial, das das Wasser von den Schlammpartikeln trennt. Das geklärte Wasser tritt durch die feinen Poren der Filtersäcke aus und wird direkt in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Möglichkeiten der Schlammentsorgung und Wasseraufbereitung Die Herausforderung bei der Wasseraufberei- tung besteht oft darin, das verschmutzte Wasser von Schlammpartikeln zu befreien, ohne dabei große Investitionen in neue Infras- trukturen tätigen zu müssen. Hier setzt die SAC-Anlage an. Sie lässt sich nahtlos in bestehende Mehrkammer-Klärsysteme integrie- ren und bietet eine zuverlässige Lösung zur Schlammentfernung und Wiederaufbereitung von Brauchwasser.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzY4NjIw